Der WeltWeitWissen-Kongress ist ein Bildungskongress zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Im Sinne eines Whole Congress Approach – angelehnt an den Whole Institution Approach zur BNE – haben Mitwirkende der Kongressvorbereitung an folgenden Säulen des Leitbildes gearbeitet:
- Demokratie fördern
- Vielfalt an Perspektiven zeigen
- Regenerierung stärken
- Gleichbehandlung fördern
- Teilhabe ermöglichen
- Machtstrukturen abbauen
Ziel des Leitbildes ist es, einen partizipativen, demokratischen, nachhaltigen, inklusiven, diskriminierungsfreien und politischen Kongress zu gestalten und dafür Handlungsanregungen zu benennen.
Das vorliegende Leitbild dient den Organisator*innen des Kongresses als Leitlinie für die Kongressplanung; es soll aber darüber hinaus auch folgenden WeltWeitWissen-Kongressen und weiteren Veranstaltungen als Vorlage dienen.
Das Leitbild wird in zwei Versionen veröffentlicht: einer ausführlichen Fassung mit expliziten Anregungen an die Organisator*innen und einer Kurzfassung in Einfacher Sprache, die die wichtigsten Inhalte für Teilnehmende und Referent*innen zusammenfasst.
Um die Durchführung eines Kongresses nach unserem Leitbild zu ermöglichen, erhalten alle Referent*innen und Mitwirkende des Kongresses eine Einführung zum Leitbild sowie unserer Strategie zur Anti-Diskriminierung und Diversitätsorientierung.
Die Veranstaltung „Hinführung und Austausch zum Leitbild als Vorbereitung auf einen diskriminierungssensiblen und machtkritischen Kongress“ soll allen Referent*innen und Mitwirkenden die Möglichkeit geben, sich mit anderen Referent*innen auszutauschen, eigene Handlungsmöglichkeiten und Unsicherheiten zu besprechen, das Leitbild kennenzulernen und sich mit anderen Mitwirkenden zu vernetzen.
Alle Mitwirkende sollen an einem Termin (ca. 2 Stunden) teilnehmen, dafür stellen wir vier Termine zur Verfügung:
- Montag, 12.8.2024, ab 15 Uhr über zoom
- Donnerstag, 22.8.2024, ab 11 Uhr in der Geschäftsstelle des epn in Frankfurt
- Mittwoch, 4.9.2024, ab 17 Uhr über zoom
- Dienstag, 10.9.2024, ab 13 Uhr über zoom
Eine Einladung zur Hinführung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten alle Referent*innen und Mitwirkende im Laufe des Juli von uns.